In der Ladengestaltung kommt es des öfteren zu Fehlentscheidungen bei der Gestaltung von Konzentrationspunkten. Solche Punkte sind in aller Regel Treppen und der Kassenbereich. Die Treppe soll mehrere Verkaufsebenen miteinander verbinden. Die Problematik ist, dass eine Treppe von Kunden in aller Regel gemieden wird. Diese negative Eigenart dieses Elementes kann durch mehrere Maßnahmen bekämpft werden. Eine sehr kostspielige Methode ist die Rolltreppe und durch die hohen Anschaffungskosten für Fachmärkte im Allgemeinen uninteressant. Somit kann zu einer Treppe nur durch ihre Gestaltung eine einladende Darstellung der Schrecken genommen werden. Der Weg nach oben oder unten sollte durch entsprechende Erklärung des Warenangebotes in der jeweiligen Etage gekennzeichnet werden, um die Verbindung der Ebenen zu einer Verkaufsfläche zu bilden. Für die Treppe sowie den Kassenbereich ist zu sagen, dass in diesen Bereichen die Gefahr von Anstauungen sehr hoch ist. Dieses Risiko kann durch entsprechende Größe und Gestaltung minimiert werden. Zur Kasse ist zu sagen, dass sie in der Fachmarktgestaltung eine Fixierpunkt des Kunden darstellt, da die Kasse in aller Regel am Ausgangsbereich liegt. Also dient diese zur Orientierung und sollte entsprechend gestaltet sein. Dabei ist auch auf einen höheren Beleuchtungsgrad geachtet worden. (vgl. Usinger, 2004, S.19ff)
Die Zahlung an der Kasse sollte so gestaltet sein, dass das Geschäft zügig abgeschlossen werden kann. In der Forschung hat sich gezeigt, dass die Zahlung der Waren eine unangenehme Situation für den Kunden darstellt.
Weitere markante Stellen sind Infostände, die entsprechend einladend gestaltet werden müssen. Dabei ist darauf zu achten, dass die entsprechende Information schnell und unkompliziert verfügbar ist. Dies sollte ein Platz sein, der zum Verweilen einladen soll. In einer entspannenden, harmonischen Atmosphäre kann der Kunde die Eindrücke am besten verarbeiten. Hierbei ist darauf zu achten, keine Sitzgelegenheiten zu schaffen, da diese abschrecken. Der Kunde fühlt sich gebunden und der Entdeckungsdrang wird dadurch gehemmt. An Stehtischen können angenehme Beratungsgespräche mit Fachpersonal geführt werden. Es kommt in Holzhandlungen vor, dass Zuschnittabteilungen innerhalb der Verkaufsräume angesiedelt werden. Dabei ist auf entsprechende Lärmschutzmaßnahmen zu achten, um störende Lärmbelästigung im Verkaufsbereich zu vermeiden. Dies geschieht in aller Regel durch die räumliche Abgrenzung.