Wie gehe ich bei der Standortanalyse vor?
1. Zielsetzung: Definieren Sie das Ziel der Standortanalyse und benennen Sie die Aspekte, die bei der Standortwahl berücksichtigt werden sollen.
2. Standortfaktoren: Identifizieren und bewerten Sie die wichtigsten Faktoren, die einen Standort für Ihr Unternehmen attraktiv machen.
3. Potenzielle Standorte: Recherchieren Sie potenzielle Standorte, die die gewünschten Kriterien erfüllen und bewerten Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Standorte.
4. Ergebnisse: Prüfen und vergleichen Sie die Ergebnisse, um den besten Standort für Ihr Unternehmen zu finden.
5. Schlussfolgerung: Zeichnen Sie ein Fazit und empfehlen Sie einen Standort für Ihr Unternehmen.
Welche Bestandteile hat die Standortanalyse?
- Definition der Analyseschwerpunkte (Hintergrund)
- lokale Wettbewerbsbetrachtung
- lokale Marktbetrachtung (Kennzahlen, Kundenstrukturen, Auftragsvolumen, Bauvolumen…)
- eigene Standortbetrachtung (betriebswirtschaftliche Analyse) sowie Storecheck (Geschäft, Personal) nach umfangreicher Checkliste.
Sprechen Sie mich bei Bedarf gern an. Nach einem kurzen Briefing (Telefon, vor Ort) kann je Schwerpunkt z.B. anhand von Mystery Shopping die Qualität des eigenen Personals sowie Wettbewerbers nach vorgegenen Kriterien betrachtet und ggf. verglichen werden. Daraus resultierend können Coaching-Gespräche mit den betreffenden Verantwortlichen (Niederlassungsleiter, Abteilungsleiter) zur Verbesserung durchgeführt werden. Die Meinung von Außen lässt oft die “Betriebsblindheit” auflösen. Abgeleitetete Verbesserungsmaßnahmen lassen sich durch ein Folgegespräch qualitätssichernd und dokumentiert nachhaltig im Betrieb verankern.
Kontakt